Finden Sie Antworten auf Ihre Fragen. Machen Sie noch heute einen Termin!
Was ist Alopezie?
Bei Alopezie fallen die Haare normalerweise in einer kreisförmigen Form an verschiedenen Stellen der Kopfhaut aus, was zu runden kahlen Stellen führt. Alopezie ist nicht ansteckend und außer dem emotionalen Aspekt der Erkrankung gibt es keine Nebenwirkungen.
Alopezie ist eine Autoimmunerkrankung und kann zu Haarausfall führen. Alopecia totalis, die extreme Form, führt zum Verlust aller Kopfhaare. Alopecia universalis bedeutet den Verlust aller Haare vom Kopf und Körper.
Was Sind Die Ursachen von Alopezie?
Wissenschaftler wissen nicht, was das Immunsystem dazu veranlasst, die Haarfollikel anzugreifen, weshalb die genaue Ursache für diesen Krankheitsfall noch unbekannt ist. Obwohl das Immunsystem Fremdkörper wie Bakterien oder Viren angreifen soll, verwechselt es bei Alopezie die Haarfollikel als Fremdkörper und beginnt sie zu zerstören.
Was Sind Sie Symptome von Alopezie?
- Das Haar wird dünner, fällt aber nicht ganz aus
- Das Haar bricht in runden Flecken ab und hinterlässt kurzes, stumpfes Haar
- Die Patienten können einen totalen und vollständigen Haarausfall (Alopecia totalis) einschließlich Körperhaaren erleiden
Die Symptome der Alopezie treten in einem unregelmäßigen Muster oder Zeitrahmen auf. Ein Patient kann in einem Bereich der Kopfhaut einen Haarausfall erleiden, der dann wieder nachwächst. Und an einer anderen Stelle kann ein weiterer Haarausfall auftreten. Der Patient ist möglicherweise nicht mehr von Haarausfall betroffen.
Bei einigen Patienten kann der Haarausfall dauerhaft sein. Die Wahrscheinlichkeit, dass die Patienten diesen dauerhaften Verlust erleiden, ist höher, wenn die folgenden Merkmale oder Bedingungen vorhanden sind:
- Eine familiäre Krankengeschichte von Alopezie
- Regelmäßige Allergien
- Entwicklung von Alopezie in einem sehr jungen Alter vor der Pubertät
- Autoimmunerkrankung oder -zustand
- Eine Alopezie, die ein Jahr oder länger andauert
- Anormale Finger und Zehennägel (mit einer seltsamen Form oder Farbe)
Alopezie scheint vor allem bei Menschen im Alter von 20 Jahren oder jünger aufzutreten. Neben dieser Allgemeinheit kann jeder den Zustand der Alopezie entwickeln. Sowohl Männer als auch Frauen können von dieser Erkrankung betroffen sein. Patienten, die an einer bereits bestehenden Autoimmunerkrankung oder an Problemen mit der Schilddrüse leiden, haben ein erhöhtes Alopezierisiko.